Unter dem diesjährigen Motto „Jeder Bissen zählt. Schütze was du isst – schütze unsere Erde. Lebe bewusst und nachhaltig. Bio, Regional, Fair.“ findet der alljährliche Earth Day statt, um Leitmotive für vielfältige Aktionen rund um die Themen Umwelt- und Klimaschutz für jeden zu bieten. Ziel ist der Anstoß und die dauerhafte Umsetzung einer persönlichen Umwelt-Agenda und passend dazu möchten wir euch Tipps für den Start in die eigene Gemüseproduktion geben.
Jetzt Ende April, wenn die Tage länger werden und der Boden wärmer wird, ist der ideale Start für die Aussaat zahlreicher Kulturen.
Neben dem richtigen Standort und der Gartengröße ist die Erstellung eines Pflanzplans für die Aussaat hilfreich.
Hierfür solltest du zu Beginn eine Liste mit Pflanzen anlegen, die du in deinem Garten anbauen möchtest. Als Gartenneuling eignen sich Salat, Rote Bete oder Radieschen, da auch hier ohne viel Erfahrung eine ordentliche Ernte möglich ist.
Nachdem du deine Liste angefertigt hast, ist es wichtig eine sinnvolle Fruchtfolge zu planen, um vor allem Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen. Durch den Anbau verschiedener Pflanzenfamilien in deinen einzelnen Parzellen über die Jahre beugst du vielen Probleme vor.
Ordne hierzu deine Liste in die jeweiligen Pflanzenfamilien ein. So erhältst du einen ersten Überblick über die nötige Anzahl an Parzellen.
Außerdem solltest du auf die richtige Reihenfolge von Stark-, Mittel- und Schwachzehrern achten, um die Nährstoffe im Boden optimal auszunutzen.
Jetzt kannst du noch danach schauen, welche Pflanzenfamilien du sogar in einer Mischkultur in einer Parzelle anbauen kannst. Hierfür gibt es zahlreiche Listen zum Thema „Gute und schlechte Nachbarn“, zum Beispiel von dem Blogger Pärchen von Kraut-Kopf: https://kraut-kopf.de/mischkultur-gemuesebeet/. Zahlreiche Gemüsesorten können aufgrund ihrer unterschiedlichen Ansprüche gut nebeneinander angebaut werden und schützen sich gegenseitig vor Schädlingen. Ein klassisches Beispiel hierfür ist Möhre und Knoblauch.
Zum Schluss solltest du dir überlegen, wann du welche Kultur aussäst. Die gestaffelte Aussaat ermöglicht dir bei Kulturen wie Möhren, Spinat und Salat eine regelmäßige Ernte, damit du immer frisches Gemüse in deinem Garten ernten kannst. Hierfür werden laufend kleine Mengen ausgesät, um weder im August ein leeres Beet vorzufinden noch sich in riesigen Erntemengen wiederzufinden.
Praxistipp: Jetzt wo es wärmer wird wächst nicht nur das Gemüse, sondern auch die Beikräuter. Solltest du auch in deinem Beet ein Problem damit haben, fängst du am besten an die Unkräuter zu entfernen, solange diese noch klein sind.